"Ich lebe, jetzt werde ich meine Rache an Umbrella haben, und die Welt wird brennen in Hass!"
Doktor James Marcus war ein genialer Wissenschaftler und einer der drei Gründer der Umbrella Corporation. Er war es, der den originalen Strang des T-Virus fand.
Er ist zudem einer der Antagonisten des Spiels Resident Evil Zero, erscheint aber auch in dem späteren Ableger Resident Evil: The Umbrella Chronicles.
Geschichte[]
In den späten 60er Jahren beteiligte sich der Virologe James Marcus an einer Expedition des Philanthropen Sir Ozwell E. Spencer, der einem geheimnisvollen botanischen Fund eines zu seinen Lebzeiten in Misskredit gefallenen Pflanzenkundler nachgehen wollte, nach einer heiligen Pflanze, die offenbar einen Virus in sich trägt. 1966 reist Marcus mit dem Assistenten Brandon Bailey nach Westafrika, mit der finanziellen Unterstützung Spencers und dessen Jugendfreund Edward Ashford, die in dem kleinen Ort Raccoon City bleiben, während Marcus nach der geheimnisvollen Pflanze sucht, die die Einheimischen dieser abgelegenen Gegend "Sonnentreppe" nennen.[1] Schon bald bestätigt sich, dass die DNA der Pflanze einen Virus beherbergt, der die DNA des Wirtes verändern kann. Diese Entdeckung ist so unglaublich, dass, nachdem Marcus dies Spencer mitteilte, dieser gewillt ist eigens eine Firma zu gründen um sich, mit dieser als Deckmantel, vollends mit der Forschung an der Pflanze zu widmen. Obwohl Marcus dagegen ist und es für verfrüht hält, werden er Spencer und Ashford zu gleichen Teilen Partner des nun neu gegründeten pharmazeutischen Unternehmens, der Umbrella Corporation. Um den isolierten Virusstamm, den Marcus "Progenitor" nennt genauer untersuchen zu können, kommt er Spencers Vorschlag nach und reist nach Raccoon City zurück, um Direktor der neu errichteten Trainingsanlage für Manager zu werden. Hier wird Marcus von seinem Partner ein eigenes Labor gebaut, in dem er sich nun öfters zurückzieht und den Virus mit der DNA von Egeln verbindet, die seines Erachtens nach besser geeignet zu sein scheinen, als andere Versuchssubjekte.[2][3] Obwohl Marcus neben seiner Forschung auch noch das Ausbildungszentrum leitet, hat er einige entscheidende Durchbrüche, aber auch Niederlagen. 1977 ändert sich für Marcus jedoch sein bisher recht abgeschiedenes Forschungsleben. Die jungen Manager William Birkin und Albert Wesker erscheinen in Marcus streng reglementierten Zentrum und zeigen, im Gegensatz zu anderen Schülern, reges Interesse an der Forschungsarbeit. Schon bald nimmt er die beiden jungen Männer unter seine Fittiche. Wesker, den Marcus' Stellvertreter als "Praktiker" bezeichnete,[4]und Birkin, den er für ähnlich genial hält wie sich selbst, nimmt er als Forschungsassistenten an seine Seite, um sich mit ihnen zusammen der Forschung an seinen Egeln. Unglücklicherweise lernen seine "Schüler" mehr von ihm als ihm bewusst ist und zeigen alsbald mehr Interesse an Viren als an ihrem Mentor. 1978, also zehn Jahre nach der Eröffnung des Ausbildungszentrums, wird dieses geschlossen und Marcus kann sich nun vollkommen seiner Forschung widmen, die mehr und mehr zu einer Besessenheit mutiert, wie schon zuvor von einigen seiner Schüler bemerkt wurde.[5] Birkin und Wesker verlassen das Ausbildungszentrum. Sie werden von Umbrella ins Arklay-Labor versetzt und übernehmen dort die Posten als Chefforscher, während Marcus neue Experimente mit seinen Egeln, die er liebevoll "Babys" nennt, durchführt.[3] Dabei stellt er fest, dass seine Egel ein kollektives Bewusstsein entwickelt haben und ihn sogar beginnen zu imitieren.[3] Als er schließlich den Progenitor mit der DNA eines Egel zusammenlegt, entdeckt er einen neuen Virusstamm, den er "T" wie "Tyrant" nennt. [3]
...
Referenzen[]
- ↑ Resident Evil 5 Dokumente: Aus dem Tagebuch des Forschungsleiters Brandon - Nr.1
- ↑ Resident Evil 5 Dokumente: Aus dem Tagebuch des Forschungsleiters Brandon - Nr.2
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Resident Evil Zero Dokumente: Marcus' Tagebuch 1
- ↑ Resident Evil Zero: Tagebuch Stellvertretender Leiter
- ↑ Resident Evil Zero Dokumente: Tagebuch des Mgmt-Praktikanten